News # News # News

PRESSEMITTEILUNG : Sportpolitik 2025

 

SPORTPOLITIK 2025 ist die vom GemeindeSportBund Neunkirchen-Seelscheid e. V. initiierte interne Projektgruppe, um in der aktuellen Ratsperiode zu einem strukturierten Handlungskonzept für eine valide zukunftsorientierte Sport(stätten)entwicklung in unserer Gemeinde zu kommen.

Sportpolitisch wurde die zurückliegende Ratsperiode fast ausschließlich von dem ständigen Hin und Her in der Frage „Sanierung Sportplatz Höfferhof“ oder „Ausbau der Sportanlage Breitscheid“ dominiert– mit einer unbefriedigenden und vor allem nicht zukunftsorientierten Antwort, weil der Ausbau der Sportanlage Breitscheid auf „Eis gelegt“ und damit die Chance auf eine zukunftsfähige Sportlandschaft vertan wurde.

Die Projektgruppe hat daher die Verwaltung und Fraktionen in einem ersten Schritt zu separaten Videokonferenzen eingeladen, um deren konkrete sportpolitische Vorstellungen und Ziele kennenzulernen und aus eigener Zielstellung zu bewerten.

Wir mussten feststellen, dass wirklich eigene Ideen und Ziele bislang in den Fraktionen nicht entwickelt wurden. Phantasie und unkonventionelle Ansätze können und sollten aber gerade in einer angespannten Haushaltslage ihren Platz haben, um umsetzbare Lösungen oder Lösungsideen unabhängig von der kommunalen Finanzausstattung zu erarbeiten. Seit 2007 befindet sich die Gemeinde in einer angespannten Haushaltlage und legt Haushaltssicherungskonzepte vor. 14 Jahre Zeit, an phantasievollen Ideen und Planungen für den Sport zu arbeiten. Aber es herrscht Stillstand in den politischen Gremien.

Auch der lt. ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) identifizierte Schwerpunkt „Sport & Kultur“ im Hauptort Seelscheid blieb bislang ohne konkrete Resonanz und Inhalte, wäre aber für eine strukturierte, verbindliche und in die Zukunft gerichtete Planung, auch über den Sport hinaus, enorm wichtig.

Alles in allem bewegten sich die Aussagen der Fraktionen von keiner Unterstützung für die Sportvereine, sondern nur Pflichtaufgaben, frei nach dem Motto „Helft Euch selbst, sonst hilft Euch keiner“ bis hin zu größtmöglicher Unterstützung mit dem Tenor „Sollte ich im Lotto gewinnen, lasse ich daran auch gerne den Sport in unserer Gemeinde partizipieren“.

Es war ein lebhafter und interessanter Austausch sowohl mit der Verwaltung als auch mit vier Fraktionen (zwei Fraktionen haben nicht auf unsere Einladung reagiert) und der erklärten Absicht aller Beteiligter, den Dialog fortzusetzen. Inhaltlich, für die Anliegen des Sports, war er leider nicht zukunftsorientiert, man könnte auch leider sagen „unseren Erwartungen und Erfahrungen entsprechend“.

Vorhaben, wie Abriss einer Halle und Neubau an gleicher Stelle wären angesichts der Bauzeit ein Fiasko für den Vereinssport aufgrund fehlender Raumkapazitäten. Ein Ersatzbau für abgängige Turnhallen ist eben nur Ersatz, bietet aber keine Perspektive für die Zukunft.

Der GSB wird nun intern überlegen, wie vor diesem Hintergrund Ziele und Zusammenarbeit mit der Politik und Verwaltung zukunftsorientiert für den Sport aussehen können.

Erweiterung von Schlaganfall-Rehasportgruppen in NRW

Das Angebot an Schlaganfall-Rehasportgruppen soll in Nordrhein-Westfalen als Modellregion erweitert werden. Daher fördert die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in enger Kooperation mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. (BRSNW) sowie dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) die Gründung neuer Rehasportgruppen für Schlaganfall-Patienten.

Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Anlagen sowie unter folgendem Link: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/fuer-betroffene/alltag-mit-schlaganfall/rehasport-nach-schlaganfall/projekt-sportnachschlag

 

Der FAST-Test: Schnell einen Schlaganfall erkennen. FAST steht für

Face (Gesicht)

Arms (Arme)

Speech (Sprache)

Time (Zeit)

 

Die Zeit nach einem Schlaganfall entscheidet über das Ausmaß der Zellschädigungen in einem Gehirn. Daher ist es besonders wichtig einen Schlaganfall und die Symptome zu erkennen. Jede Minute zählt!

 

Face

Bitten Sie die Person, zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab, deutet das auf eine Halbsseitenlähmung hin.

 

Arms

Bitten Sie die Person, die Arme nach vorne zu strecken und dabei die Handflächen nach oben zu drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm senkt oder dreht sich.

 

Speech

Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung vor.

 

Time

Zögern Sie nicht und wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern die Symptome.

Angebot von Corona-Schnelltests von Sportvereinen als Arbeitgeber

Auch Sportvereine können Arbeitgeber sein.

Seit Dienstag, 20. April 2021 müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten min. 1x pro Woche einen Schnelltest anbieten.

Auf Anregung aus den Reihen unserer Mitgliedsvereine haben wir beim KSB bzw. LSB NRW nachgefragt, ob auch Sportvereine dieser Regelung nachkommen müssen, sofern Präsenstraining möglich ist.

Hr. Dietmar Fischer, Dipl. Wirt.-Ing und externer Berater des LSB NRW hat bestätigt, dass ein Sportverein, sofern er als Arbeitgeber auftritt, beispielsweise für geringfügig Beschäftgte wie Sachbearbeiter*innen in der Geschäftsstelle, auch der Sportverein verpflichtet ist, diesen/seinen Arbeitnehmern einen kostenfreien wöchentlichen Corona-Test anzubieten, vorausgesetzt Home Office ist nicht möglich.

Für Ehrenamtliche mit Aufwandsentschädigung (das Gros der ÜL) und Honorarkräfte gilt diese Regelung nicht, weil in diesen Fällen der Sportverein nicht als Arbeitgeber fungiert bzw, einzustufen ist.

Ausweitung Mobilitätsangebot Neunkirchen-Seelscheid

Der GemeindeSportBund Neunkirchen-Seelscheid e. V. hat Kontakt zum RSVG aufgenommen, um über eine Erweiterung des Konzeptes zu sprechen, in dem die Erreichbarkeit und Anbindung der Sportstätten berücksichtigt wird.

Das Mobilitätsangebot in Neunkirchen-Seelscheid soll ausgeweitet und optimiert werden. Das neue Angebot besteht aus mehreren miteinander verknüpften Bausteinen, die im Gesamtpaket für eine individuelle und flexible Mobilität in der Gemeinde sorgen. 

  • Kleine Ortschaften, Streusiedlungen und Weiler in der Gemeinde werden untereinander sowie mit Neunkirchen und Seelscheid verbunden.
  • Über Neunkirchen und Seelscheid erfolgt eine Anbindung an umliegende Städte und Gemeinden.
  • Es entsteht eine direkte Verbindung zwischen Neunkirchen und Seelscheid.
  • Der SB56 fährt häufiger und – aufgrund optimierter einer Linienführung – schneller.
  • Es entstehen Knotenpunkte an den Haltestellen Neunkirchen Antoniusplatz und Seelscheid Post, an denen die aufeinander abgestimmten Mobilitätsangebote aufeinandertreffen und flexibel kombiniert werden können.
  • Die Fahrtwünsche auf Abruf werden neu gestaltet.
  • Neue Fahrzeuge werden eingesetzt.
  • u.v.m.
Ob zur Erledigung von Versorgungswegen oder Behördengängen, zur Familienkoordination, zur Kontaktpflege, zur Freizeitgestaltung, für den Weg zur Ausbildungsstätte oder zum Arbeitsplatz. Wir freuen uns, Sie schon bald über die anstehenden Verbesserungen der Mobilität 2.0 in Neunkirchen-Seelscheid informieren zu können.

Zu Beginn des dritten Quartals werden die einzelnen Mobilitätsagebote detailliert vorgestellt, bevor diese mit dem regulären Fahrplanwechsel am 18. August2021 eingeführt werden.  

Weitere Infos finden Sie in Kürze unter www.rsvg.de/mobilitaet2punkt0

Weitere Infos zum Thema Mobilität finden Sie hier

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern.
Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden.